Herausgegeben und Editiert von Dr. Rolf F. Nohr im LIT-Verlag Münster. Die Schriftenreihe Medien´Welten existiert seit 2004 im LIT-Verlag Münster und wird editorisch betreut von Dr. Rolf F. Nohr. Die Reihe versucht interessante und innovative Auseinandersetzungen mit der Medienkultur zu versammeln. In Fallstudien und Probebohrungen untersucht die Schriftenreihe den genealogischen und archäologischen Kontext, innerhalb dessen… Read more »
Pocket Protecor. Der Nerd als mediale Diskursfigur
Tim Glaser / Rolf F. Nohr (Hg.) Pocket Protecor. Der Nerd als mediale Diskursfigur Nerds werden belächelt als sozial unbeholfene weiße Männer mit schlechtem Geschmack und einer Vorliebe für Technologie. Doch Nerd-Themen wie digitale Selbstverteidigung, Spezialinteressen oder Silicon-Valley-Technikoptimismus sind mittlerweile im Mainstream angekommen. Das zeigt sich auch in der Popkultur am Erfolg von Serien wie… Read more »
Kontrollmaschinen
Band 30 Christopher Lukman (Hrsg.): Kontrollmaschinen. Zur Dispositivtheorie des Computerspiels Das Medium des Computerspiels genießt immense Popularität und verlangt grade deswegen nach einer kritischen Einordnung. Der medienkulturwissenschaftliche Sammelband arbeitet an der Dispositiv-Theorie des Computerspiels und widmet sich somit den Zusammenhängen von Wissen und Macht. Das Computerspiel kommt dabei in seiner Komplizenschaftmit dem Neoliberalismus und der… Read more »
Unternehmensplanspiel 1955-1975
Band 29 ›Unternehmensplanspiele 1955–1975‹. Die Herstellung unternehmerischer Rationalität im Spiel Rolf F. Nohr (unter Mitarbeit von Tobias Conradi, Tim Glaser, Kerstin Hoffmann und Theo Röhle) Das Unternehmensplanspiel entsteht nach dem Zweiten Weltkrieg im Zuge eines umfassenden gesellschaftlichen Wandels. Die Unternehmen der Nachkriegswirtschaft sahen sich mit der Globalisierung, komplexer werdenden Führungsaufgaben und sich verändernden Begriffen von… Read more »
History Repeating
Band 28 Pablo Abend, Marc Bonner, Tanja Weber (Hg.): Just Little Bits of History Repeating. Medien | Nostalgie | Retromanie Just Little Bits Of History Repeating ist ein Zitat aus dem Refrain der Propellerheads- Single History Repeating (1997). In diesem Stück werden Musikstile, Produktionstechniken und Akteure kompiliert, um vergangene Zeiten mit ihren Ereignissen und kulturellen… Read more »
Lost in Media
Band 19 Benjamin Beil, Lorenz Engell, Jens Schröter, Herbert Schwaab, Daniela Wentz: Lost in Media The TV series LOST initiated a wide-ranging academic debate, centered on its narrative and temporal complexity and also addressing the fact of a massive expansion into other media while consequently transgressing established genre categories. This transgressions and expansions pose the… Read more »
Medien der Entscheidung
Band 27 Rolf F. Nohr, Tobias Conradi, Florian Hoof (Hg.) Medien der Entscheidung Ob beim individuellen Kaufakt, der Wahl der nächsten Streaming-Serie, bei Strategieüberlegungen im Management oder dem Urteil vor Gericht: Wenn Entscheidungen getroffen werden, sind Medien zur Stelle, um diese vorzubereiten, zu dokumentieren, zu verlautbaren, zu archivieren – oder gegebenenfalls selbst zu fällen. Medien… Read more »
Die Fernsehserie als Agent des Wandels
Bd. 18: Benjamin Beil, Lorenz Engell, Dominik Maeder, Jens Schröter, Herbert Schwaab, Daniela Wentz Fernsehserien erfahren eine unerhörte Hochkonjunktur: Im kulturellen wie im akademischen Diskurs ziehen sie ungeahnte Aufmerksamkeit auf sich und werden als zentraler Bestandteil für den Problemdiskurs der Gegenwart gesehen. Der rezente Serienboom scheint aber in eigenwilliger Weise an den Wandel, gar das… Read more »
Visualität und Kontrolle
Band 3 Ralf Adelmann: Visualität und Kontrolle. Studien zur Ästhetik des Fernsehens Satellitenbilder, digitale Animationen, Handyvideos, Überwachungsaufnahmen usw. – das aktuelle Fernsehen bündelt die unterschiedlichsten Bildtypen in seiner variablen Ästhetik. Wie kaum ein anderes Medium präsentiert sich Fernsehen als ein Amalgam technischer Bildproduktion und heterogener visueller Stile. Im Mittelpunkt der hier versammelten Studien stehen deshalb… Read more »
Leere Fächer
Band 25 Ulrike Bergermann: Leere Fächer. Gründungsdiskurse in Kybernetik und Medienwissenschaft Hat jedes wissenschaftliche Fach ein Objekt, muss eine Disziplin einen Gegenstand haben? Wie organisieren sich Wissenschaften um neue Themen, Dinge oder Konzepte herum? Was bei etablierten Disziplinen zum Alltag gehört, das Ein- und Umarbeiten neuer Ideen, stellte zur Mitte und zum Ende des 20…. Read more »
The Cake is a lie!
Band 26: Thomas Hensel / Britta Neitzel / Rolf F. Nohr (Hrsg.): »The cake is a lie!« Polyperspektivische Betrachtungen des Computerspiels am Beispiel von ›Portal‹ Der vorliegende Band geht von zwei Prämissen aus: zum einen, dass sich ein Interpretationsansatz besonders gut begreifen lässt, wenn er an einem konkreten Beispiel erprobt wird, und zum anderen, dass… Read more »
Klassenproduktion
Band 22: Andrea Seier / Thomas Waitz (Hrsg.): Klassenproduktion. Fernsehen als Agentur des Sozialen Fernsehen lässt sich als eine gesellschaftliche Agentur beschreiben, die damit beschäftigt ist, soziale Differenz zu problematisieren und in eigensinniger Weise evident zu machen. Doch Fernsehen ›vermittelt‹ nicht nur soziale Differenzen in Bild, Ton und genrespezifischen Ausformulierungen. Es lässt soziale Unterscheidungen zugleich… Read more »
Schrift im Film
Band 21: Florian Krautkrämer: Schrift im Film Kaum ein Film kommt ohne Schrift aus. Trotzdem wird sie häufig unterschätzt, da sie mit Ende des Stummfilms an die zeitlichen und räumlichen Ränder des Films abgewandert ist: in Vor- und Abspann sowie Untertitel. Dass sie dennoch von den Rändern aus, aber auch zwischen und über den Bildern,… Read more »
Nützliche Bilder
Band 20: Rolf F. Nohr: Nützliche Bilder. Bild, Diskurs, Evidenz Was ist ein ›nützliches Bild‹? Es zeichnet sich durch seine Medialität, seine diskursive Eingebundenheit und seine Funktionalität aus. Nützliche Bilder sind Bilder in Zirkulation. Es sind Bilder, die in einer spezifischen Weise als ›wahr‹ verstanden werden. Diesen ›Abdruck von Wahrheit‹, ihre spezifische Evidenz, gewinnen sie… Read more »
Diskurse des strategischen Spiels
Band 19: Stefan Böhme / Rolf F. Nohr / Serjoscha Wiemer (Hrsg.) Diskurse des strategischen Spiels. Medialität, Gouvernementalität, Topografie Strategiespiele sind ein elementarer Bestandteil der populären Computerspielkultur mit äußerst erfolgreichen Serien wie StarCraft oder Command&Conquer bis hin zu Managment- und Regierungsspielen wie Fußballmanager, SimCity oder Civilization, in denen SpielerInnen Vereine und Unternehmen, Städte oder ganze… Read more »
Verspannungen
Band 18: Ulrike Bergermann: Verspannungen. Vermischte Texte Kann man auf der Erde ein Bild von der ganzen Erde haben? Steht der digitale Weißabgleich in einer rassistischen Tradition? Was für ein Archiv ist Googles Linkspeicher, und was könnten »transgender pictures« sein? Aufsätze aus Mediengeschichte, Gender und Science Studies treffen auf Fragen nach kommerzialisierten Räumen oder der… Read more »
Datenbank als mediale Praxis
Band 17: Stefan Böhme, Rolf F. Nohr, Serjoscha Wiemer (Hg.) Sortieren, Sammeln, Suchen, Spielen. Die Datenbank als mediale Praxis Die Datenbank – sie ist aus unserer modernen technisierten Gesellschaft nicht mehr wegzudenken, und verändert so unterschiedliche Lebensbereiche wie die Wissensbeschaffung, diverse Bereiche der Wirtschaft von der Logistik bis zum Personalwesen, biotechnologische Forschung aber auch die… Read more »
Metal matters
Band 16: Rolf F. Nohr / Herbert Schwaab (Hg.): Metal matters. Heavy Metal als Kultur und Welt. Heavy Metal ist seit Jahrzehnten sowohl eine der stabilsten und homogensten als auch eine der am wenigsten beachteten kulturellen Formationen. In seiner langen Existenz als jugend- und musikkulturelles Phänomen hat Heavy Metal nicht nur spezifische Musikstile, einen kulturindustriellen… Read more »
Erfahrung des Gewöhnlichen
Band 15: Herbert Schwaab: Erfahrung des Gewöhnlichen. Stanley Cavells Filmphilosophie als Theorie der Populärkultur Auf dem Gebiet der Filmphilosophie hat sich Stanley Cavell eine herausragende Stellung verschafft. »Erfahrung des Gewöhnlichen« führt in Cavells Philosophie und vor allem in seine Auseinandersetzung mit den Komödien und Melodramen des klassischen Hollywoodkinos ein. Die Arbeit erweitert jedoch den filmphilosophischen… Read more »
First Person Perspectives
Band 14: Benjamin Beil: First Person Perspectives. Point of View und figurenzentrierte Erzählformen im Film und im Computerspiel An welchem Hebelpunkt kann eine Analyse der Wechselwirkungen zwischen zeitgenössischen Filmen und Computerspielen ansetzen? Existiert so etwas wie Gamic Cinema oder Cinematic Gaming? First Person Perspectives ist ein formästhetischer Vergleich – entlang der Kategorie Point of View… Read more »