Die Produktion von Positionierung

Das Fernsehen postuliert das Überall-dabei, das Internet scheint die Antwort auf McLuhans ›global village‹. Medien tendieren aktuell zum Modus  globaler Entfaltung (oder behaupten dies zumindest). Sie sind aber auf alle Fälle im Raum, und sie stiften Raumanmutungen. Wie gehen Medien mit den Bildern von Raum, also den Karten und Kartographien, den Globen und Satellitenbildern um?… Read more »

Ausgewählte Publikationen

Nohr, Rolf F. (2009): Die Produktion von Orten, Ereignissen und Wohnzimmern. Fernsehen als Topographie. In: Jörg Döring und Tristan Thielmann (Hg.): Mediengeographie. Theorie – Analyse – Diskussion. Bielefeld: Transcript-Verl. (Medienumbrüche, 26), S. 587–606. Nohr, Rolf F. (2005): »Nun haben wir endlich in unserem Heim ein Fenster zur Welt.« Kartographien und Topographien des Fernsehens. In: Robert… Read more »

Fotofix / Polaroid

Anknüpfend an die Beschäftigung mit dem medialen Phänomen Video versteht sich der Zugriff auf das Polaroid (und die Fotofix-Apparate) als eine Exploration einer sozialen wie medialen Geste, innerhalb derer sich bestimmte Alleinstellungsmerkmale wie auch durchgängige mediale Effekte beobachten lassen. Die Berührungspunkte von Selbstfotografierautomaten und der Entwicklung des Polaroidverfahrens sind naheliegend – nicht nur auf der… Read more »

Ausgewählte Publikationen

Rolf F. Nohr (2012): The Booth as an ›Other Space‹. Medial Positionings. In: Julia Eckel, Bernd Leiendecker, Daniela Olek, Christine Piepiorka (eds.): (Dis)Orienting Media and Narrative Mazes. Bielefeld: transcript, 35-53 Meike Kröncke / Rolf F. Nohr / Barbara Lauterbach (Hg.) (2005): Polaroid als Geste. Über die Gebrauchsweisen einer fotografischen Praxis. Ostfildern: Hatje Cantz. Rolf F…. Read more »

Mit nützlichen Bildern bezeichne ich ausgewählte Bilder in (medialer) Zirkulation. Gemeint sind funktionale und funktionalisierbare Bilder, die davon geprägt sind, dass sie in einer spezifischen Weise als ›wahr‹ verstanden werden. Ein bestimmter Kanon von Bildern macht in der aktuellen Medienkultur dabei zunächst besonders auf sich aufmerksam: Gewundene DNS-Stränge, Fraktale, multispektrale Satellitenbilder, PET-Scans oder anatomische Schnittbilder… Read more »

Bilddiskurse

Das Projekt der nützlichen Bilder adressiert aber keineswegs nur die genannten ›Wissenschaftsbilder‹. Sie sollen vielmehr zunächst als beispielhafte ›nützliche Bilder‹ dargestellt werden, nicht aber in Ausschließlichkeit behandelt werden. Denn die Grundüberzeugung des Projekts ist es, das die Wissenschaftsbilder als exemplarisch, nicht aber exklusiv als  ›überzeugungsmächtige‹ Bilder gelten können. Ebenso wie eine Röntgenaufnahme kann auch eine… Read more »

Evidenz

Nützliche Bilder werden als ›wahrer‹ als andere Bilder gelesen: als ›evidente‹ Bilder, also Bilder, die augenscheinlich ›eindeutiger‹ sind und ›mehr‹ über die sie hervorbringende Welt auszusagen vermögen als andere, oftmals als ›inflationär‹ und ›aussageschwach‹ charakterisierte Bilder. Ein Vorsatz dieser Überlegungen ist es aber, nicht nur in der Reflexion eines nahe liegenden Bilderkanons zu verharren, ihn… Read more »

Ausgewählte Publikationen

Rolf F. Nohr (2014): Nützliche Bilder. Bild, Diskurs, Evidenz Rolf F. Nohr (2012): Nützliche Bilder. Bilddidaktik und das Mäandern der Diskurse. In: Nikola Mößner und Dimitri Liebsch (Hg.): Visualisierung und Erkenntnis. Bildverstehen und Bildverwenden in Natur- und Geisteswissenschaften. Köln: Herbert von Halem Verlag, S. 148–177. Rolf F. Nohr (2010): Sternenkind. Vom Transformatorischen, Nützlichen, dem Fötus… Read more »