Preferable Futures

In light of climate change and digitalization, the question of our future(s) is a pressing one for the public. But what can we do? How can we make a difference today for a future that we cannot predict with certainty, but that we must imagine if we are to (re)shape it? The question of possible… Read more »

Medien´Welten. Braunschweiger Schriften zur Medienkultur

Herausgegeben und Editiert von Dr. Rolf F. Nohr im LIT-Verlag Münster. Die Schriftenreihe Medien´Welten existiert seit 2004 im LIT-Verlag Münster und wird editorisch betreut von Dr. Rolf F. Nohr. Die Reihe versucht interessante und innovative Auseinandersetzungen mit der Medienkultur zu versammeln. In Fallstudien und Probebohrungen untersucht die Schriftenreihe den genealogischen und archäologischen Kontext, innerhalb dessen… Read more »

Pocket Protecor. Der Nerd als mediale Diskursfigur

Tim Glaser / Rolf F. Nohr (Hg.) Pocket Protecor. Der Nerd als mediale Diskursfigur Nerds werden belächelt als sozial unbeholfene weiße Männer mit schlechtem Geschmack und einer Vorliebe für Technologie. Doch Nerd-Themen wie digitale Selbstverteidigung, Spezialinteressen oder Silicon-Valley-Technikoptimismus sind mittlerweile im Mainstream angekommen. Das zeigt sich auch in der Popkultur am Erfolg von Serien wie… Read more »

Kontrollmaschinen

Band 30 Christopher Lukman (Hrsg.): Kontrollmaschinen. Zur Dispositivtheorie des Computerspiels Das Medium des Computerspiels genießt immense Popularität und verlangt grade deswegen nach einer kritischen Einordnung. Der medienkulturwissenschaftliche Sammelband arbeitet an der Dispositiv-Theorie des Computerspiels und widmet sich somit den Zusammenhängen von Wissen und Macht. Das Computerspiel kommt dabei in seiner Komplizenschaftmit dem Neoliberalismus und der… Read more »

UTurn – Urbane Mobilitätswende

Große Veränderungen gelingen nur, wenn viele Menschen davon überzeugt sind. Unsere Mobilität wird sich verändern, in Richtungen die wir noch gar nicht abschätzen können. Die Ansätze zur Moderation dieser Veränderungen haben sich sprunghaft weiterentwickelt. Inzwischen kommen regelmäßig (neben anderen Formaten) Policy Games, Planspiele oder Szenarioübungen zum Einsatz. Das Projekt Urbane Mobilitätswende möchte in Kooperation mit… Read more »

Unternehmensplanspiel 1955-1975

Band 29 ›Unternehmensplanspiele 1955–1975‹. Die Herstellung unternehmerischer Rationalität im Spiel Rolf F. Nohr (unter Mitarbeit von Tobias Conradi, Tim Glaser, Kerstin Hoffmann und Theo Röhle) Das Unternehmensplanspiel entsteht nach dem Zweiten Weltkrieg im Zuge eines umfassenden gesellschaftlichen Wandels. Die Unternehmen der Nachkriegswirtschaft sahen sich mit der Globalisierung, komplexer werdenden Führungsaufgaben und sich verändernden Begriffen von… Read more »

Kulturtechnik Unternehmensplanspiel

Das Unternehmensplanspiel entsteht nach Ende des Zweiten Weltkriegs im Kontext eines allgemeinen Wandels gesellschaftlicher Steuerungslogiken. Am Schnittpunkt von Unternehmensführung, Personalmanagement und sich verändernden ökonomischen Paradigmen materialisiert sich im UPS ein spezifischer Typs marktwirtschaftlicher Rationalität. In den ›Serious Games‹ der 1950er Jahren wurden Handlungssteuerung, Wissenstransformation sowie die Adaption an ein neues Medium (dem Computer) ›gespielt‹. Dieses… Read more »

Die Natürlichkeit des Spielens

Digitale Medien lassen die nicht originär digitalen nicht unberührt: Im Kino hat der Einsatz der digitalen Techniken dazu geführt, dass neben der Narration inzwischen auch das Spektakel mit seiner Stimulation der Sinne aktuell zu einem wichtigen Teil der kinematografischen Imagination geworden ist. Das Spiel, zumal das digitale Spiel auf Bildschirmen (Computer, Konsolen, Handys oder Handhelds),… Read more »

Strategie Spielen

Forschungsprojekt „Strategie Spielen: Steuerungstechniken und strategisches Handeln in populären Computerspielen (am Beispiel von Wirtschafts-, Militär- und Aufbausimulationen)“ Das strategische Denken scheint – nicht nur in der abendländischen Denktradition – eine spezifische Form eines rationalen Denkens zu sein. Strategie ist einer der maßgeblichen Begriffe, wenn es um Entscheidungsfindung, Denkräume operationalen Handelns oder die Modellation effizienter Zielerreichung… Read more »

Learning Games Initiative

Die Learning Games Initiative ist ein internationales, transdisziplinäres und multi-institutionelles Forschungskollektiv, das 1999 gegründet wurde und Computerspiele in Bildungskontexten untersucht, unterrichtet und designt. Das zugehörige LGI Research Archive (LGIRA) steht allen Spieleforschern offen, unabhängig von ihrem Alter und ihrer institutionellen Zugehörigkeit. Um einen Termin zu vereinbaren oder mit einem Archivar zu sprechen, wenden Sie sich… Read more »

Learning Games Initiative Game Lab

Das Learning Games Initiative Game Lab setzt sich experimentell und konzeptionell mit der (iterativen) Gestaltung von sozialen Situationen durch Spiele auseinander. Es widmet sich dem Prototyping genauso wie der Rekonstruktion und Variation bestehender (historischer) Spiele. In engem Bezug von Design, Analyse und Theorie begreift die Arbeit des Game Labs das Spiel als eine Handlungsform innerhalb… Read more »

Plan A – Planspiel zur Arbeitswelt der Zukunft

Planspiele eröffnen eine neue Welt. Sie sind ein geschützter Raum, in dem gelernt und ausprobiert werden kann. Bei »Plan A« übernimmt der Spieler gemeinsam mit anderen Spielerinnen die Zukunft eines mittelständischen Unternehmens. Auf Basis einer wissenschaftlichen Simulationen kann er oder sie selbst entscheiden: Einfürhung des 5h-Arbeitstag und reduzierte die Auswirkungen auf die Umwelt? Oder doch… Read more »

Johann Christian Ludwig Hellwig

Johann Christian Ludwig Hellwig (1743-1831) war Braunschweiger, Mathematiker, Naturwissenschaftler, Philanthrop und Spiele-Erfinder – kurz: ein Mensch der Aufklärung. Er hat seine Spuren in der Insektenkunde hinterlassen, das moderne Versicherungswesen entscheidend mitgeprägt, Carl Friedrich Gauß ausgebildet, die Geschichte des Planspiels beeinflusst, mit den interessantesten Köpfen seiner Zeit korrespondiert und das Braunschweigische Herrschergeschlecht beraten. Er war Kind… Read more »

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist: Rolf F. Nohr Erfassung allgemeiner Informationen Wenn Sie auf unsere Webseite zugreifen, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet Service Providers und Ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine… Read more »

History Repeating

Band 28 Pablo Abend, Marc Bonner, Tanja Weber (Hg.): Just Little Bits of History Repeating. Medien | Nostalgie | Retromanie Just Little Bits Of History Repeating ist ein Zitat aus dem Refrain der Propellerheads- Single History Repeating (1997). In diesem Stück werden Musikstile, Produktionstechniken und Akteure kompiliert, um vergangene Zeiten mit ihren Ereignissen und kulturellen… Read more »

Lost in Media

Band 19 Benjamin Beil, Lorenz Engell, Jens Schröter, Herbert Schwaab, Daniela Wentz: Lost in Media The TV series LOST initiated a wide-ranging academic debate, centered on its narrative and temporal complexity and also addressing the fact of a massive expansion into other media while consequently transgressing established genre categories. This transgressions and expansions pose the… Read more »

Medien der Entscheidung

Band 27 Rolf F. Nohr, Tobias Conradi, Florian Hoof (Hg.) Medien der Entscheidung Ob beim individuellen Kaufakt, der Wahl der nächsten Streaming-Serie, bei Strategieüberlegungen im Management oder dem Urteil vor Gericht: Wenn Entscheidungen getroffen werden, sind Medien zur Stelle, um diese vorzubereiten, zu dokumentieren, zu verlautbaren, zu archivieren – oder gegebenenfalls selbst zu fällen. Medien… Read more »

Die Fernsehserie als Agent des Wandels

Bd. 18: Benjamin Beil, Lorenz Engell, Dominik Maeder, Jens Schröter, Herbert Schwaab, Daniela Wentz Fernsehserien erfahren eine unerhörte Hochkonjunktur: Im kulturellen wie im akademischen Diskurs ziehen sie ungeahnte Aufmerksamkeit auf sich und werden als zentraler Bestandteil für den Problemdiskurs der Gegenwart gesehen. Der rezente Serienboom scheint aber in eigenwilliger Weise an den Wandel, gar das… Read more »

Visualität und Kontrolle

Band 3 Ralf Adelmann: Visualität und Kontrolle. Studien zur Ästhetik des Fernsehens Satellitenbilder, digitale Animationen, Handyvideos, Überwachungsaufnahmen usw. – das aktuelle Fernsehen bündelt die unterschiedlichsten Bildtypen in seiner variablen Ästhetik. Wie kaum ein anderes Medium präsentiert sich Fernsehen als ein Amalgam technischer Bildproduktion und heterogener visueller Stile. Im Mittelpunkt der hier versammelten Studien stehen deshalb… Read more »