|
  |
>KOMPENSATIONEN<
„Nicht nur die Unsichtbarkeit, sondern auch die Flüchtigkeit
des Fleisches soll durch die Technik überwunden werden.“
Uwe Pörksen – Weltmarkt der Bilder: Visiotypen
Eine Konsequenz des Wechselverhältnisses von
Wissen und Diskurs ist sicherlich die Naturalisierung von diskursiven
Zusammenhängen als ‘innersubjektivem’ Wissen - so wäre
Ideologie als der Versuch des sozialen Subjekts zu werten, „...Widersprüche
der Existenz, die es zerreißen und es im Kern konstruieren, ‘zusammenzunähen’...“
(Terry Eagleton). Diese pragmatische Form der Ideologiekonstitution verweist
wiederum auf die konstitutive Kraft der ‘widerständigen Handlung’,
des Wilderns in Sinn- und Textzusammenhängen: Es wäre als ein
kompensatives Handeln gegen ‘selbst gemachte’ Machtstrukturen
zu verstehen, die sich letztlich auch als Verschleierung gesellschaftlich-hegemonialer
Verhältnisse interpretieren ließen.
(c) 2003 Rolf F. Nohr
|
|

Projekttext
als PDF sichern
Vertiefungen:
Simulationen
Reduktionen
Normalisierungen
Wissensdiskurse
Kompensationen
Evidenz
Sichtbarkeit
|